Psychologische Beratung zur Krisenbewältigung
Jede*r erlebt im Leben herausfordernde Situationen – sei es durch plötzliche Veränderungen, Verluste oder belastende Entscheidungen. Krisen können emotionale Überforderung, Angst oder Orientierungslosigkeit auslösen. Mit einer Kurzzeittherapie und der psychologischen Beratung in meiner Praxis in München unterstütze ich Sie dabei, akute Krisen zu bewältigen, innere Klarheit zu gewinnen und neue Handlungsstrategien zu entwickeln. Ziel ist es, Ihre persönlichen Ressourcen zu aktivieren und Sie dabei zu begleiten, gestärkt aus der Krise hervorzugehen.
Typische Krisensituationen
✔ Trennungen & Beziehungsprobleme (z. B. Liebeskummer, toxische Beziehungen, familiäre Konflikte)
✔ Berufliche Krisen (z. B. Kündigung, Mobbing, Überlastung, Sinnkrisen)
✔ Verlusterfahrungen (z. B. Trauer, Abschied, unerfüllte Lebenspläne)
✔ Identitäts- & Sinnkrisen (z. B. fehlende Lebensrichtung, Selbstzweifel, innere Leere)
✔ Akuter Stress & Überforderung (z. B. Burnout-Gefahr, Angst vor Entscheidungen)
✔ Plötzliche Lebensveränderungen (z. B. Umzug, Elternschaft, Ruhestand)
Wie entstehen Krisen?
Krisen entstehen oft dann, wenn gewohnte Bewältigungsstrategien nicht mehr ausreichen und das innere Gleichgewicht gestört ist. Unterschiedliche Faktoren können dabei eine Rolle spielen:
Überfordernde Lebensereignisse: Unerwartete Herausforderungen oder Verluste können starke emotionale Reaktionen hervorrufen.
Fehlende Bewältigungsmechanismen: Wenn bisherige Strategien nicht mehr greifen, kann ein Gefühl der Hilflosigkeit entstehen.
Emotionale Belastung & Stress: Anhaltender Stress, Ängste oder Sorgen können das Nervensystem überfordern.
Verändertes Selbstbild: Identitätskrisen entstehen oft durch innere oder äußere Veränderungen, die das Selbstverständnis infrage stellen.
Hilfe bei Krisen - Kurzzeittherapie
In der Kurzzeittherapie geht es darum, Orientierung und Stabilität zurückzugewinnen. Gemeinsam entwickeln wir gezielte Strategien, um mit der Krise umzugehen und gestärkt daraus hervorzugehen.
Gemeinsam können wir erarbeiten:
✅ Emotionale Stabilisierung: Methoden zur Beruhigung und Regulierung starker Gefühle.
✅ Klärung & Struktur: Sortieren der Gedanken und Entwicklung neuer Perspektiven.
✅ Individuelle Lösungsstrategien: Praktische Ansätze zur aktiven Bewältigung der Situation.
✅ Stärkung der Resilienz: Förderung innerer Widerstandskraft, um auch zukünftige Herausforderungen besser zu meistern.
✅ Selbstreflexion & Neuausrichtung: Unterstützung bei der Findung neuer Ziele und Prioritäten.
✅ Achtsamkeit & Stressmanagement: Techniken zur Reduktion von Anspannung und Überforderung.